Flüge

Unser Supportteam hilft Ihnen gerne weiter

Kontaktformular
Kontakt

Einsparung von 100 Tonnen CO2

Flughafen Paderborn/Lippstadt geht den nächsten Schritt in seiner Dekarbonisierungsstrategie

Einen weiteren Meilenstein erreicht der Flughafen Paderborn/Lippstadt im Rahmen seiner Dekarbonisierungsstrategie. Ab dem 1. April 2025 setzt der heimische Airport bei seinen Fahrzeugen, die nicht unmittelbar auf Elektromobilität umgestellt werden können, einen neuartigen Diesel-Ersatz ein. Damit spart der Heimathafen jährlich etwa 100 Tonnen CO2 ein - ohne Anpassungen an bestehenden Fahrzeugen oder der Tankstellen-Infrastruktur. 

Grundsätzlich verfolgt der Flughafen die Zielsetzung, die gesamte Fahrzeugflotte auf Elektromobilität umzustellen. "In diesem Bereich sind wir auch schon große Schritte vorangekommen. Einige größere Fahrzeuge, beispielsweise der Flughafen-Feuerwehr, können wir aktuell allerdings noch nicht umstellen. Deshalb setzen wir hier zukünftig umweltfreundliche Kraftstoffe ein", erläutert Flughafen-Geschäftsführer Roland Hüser.
 
Der Kraftstoff, den der heimische Airport zukünftig einsetzt, wird zu 100 Prozent aus Rest- und Abfallstoffen hergestellt. Er reduziert die CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilem Diesel um bis zu 90 Prozent. Als Drop-in-Kraftstoff ermöglicht der erneuerbare Kraftstoff eine schnelle und effektive Dekarbonisierung von Bestandsflotten, insbesondere wenn Dieselantriebe weiterhin notwendig sind.
 
Bei der Umstellung der Flotte arbeitet der Flughafen Paderborn/Lippstadt mit der TOOL-FUEL Service GmbH zusammen, die ihren Sitz in Hamburg hat. Der eingesetzte Neste MY Renewable Diesel stammt von der Firma Neste, die sich auf Lösungen zur Eindämmung des Klimawandels und für einen schnelleren Wandel zur Kreislaufwirtschaft spezialisiert hat.
 

Dave Scrivener (Leiter Tankstelle), Roland Hüser (Geschäftsführer) und Matthias Fleige (Leiter Qualitäts- und Umweltmanagement) freuen sich über die CO2-Einsparungen am Heimathafen.