Große Photovoltaik-Anlage am Airport

Gemeinschaftsprojekt von Flughafen Paderborn/Lippstadt und Energiegenossenschaft Paderborner Land eG auf dem Parkhaus Süd
Bei der Förderung regenerativer Energien für den Eigenbedarf geht der Flughafen Paderborn/Lippstadt den nächsten Schritt. Nach entsprechenden Beschlüssen der Aufsichtsräte realisieren der heimische Airport und die Energiegenossenschaft Paderborner Land eG eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf dem Dach des Parkhauses Süd. Das Investitionsvolumen von rund 1,8 Millionen Euro beinhaltet die PV-Anlage mit einer Größe von 995 Kilowatt-Peak (kWp) und eine neue Dachkonstruktion für das Parkhaus.
Bereits vor längerer Zeit hatte der Flughafen ein Konzept zur Komplett-Überdachung des Parkhauses Süd, das sich südlich der Kreisstraße K37 in der Nähe des Airport Hotels befindet, in Verbindung mit der Errichtung einer größeren PV-Anlage erarbeitet. Das zurzeit noch nicht komplett überdachte Parkhaus bietet bei vollständiger Überdachung eine sehr gute Grundlage für eine etwa 5.000 Quadratmeter große Anlage. Damit kann der Flughafen langfristige Versorgungssicherheit und Preisstabilität beim Energiebezug erzielen.
Die geplante PV-Anlage kann pro Jahr in etwa 900.000 Kilowattstunden (kWh) Strom produzieren, von denen der Airport über 70 Prozent selbst verbrauchen würde. "Damit können wir etwa 25 Prozent unseres Strombedarfes mit regenerativer Energie decken. Das Parkhaus eignet sich sehr gut als Standort für eine PV-Anlage, weil es weit entfernt von den Flugbetriebsflächen mit ihren sicherheitstechnischen Herausforderungen liegt. Zudem befindet sich der Einspeisepunkt in das Netz der Westnetz GmbH in unmittelbarer Nähe", erläutert Flughafen-Geschäftsführer Roland Hüser.
Zur Umsetzung des Konzepts hat der Flughafen die Energiegenossenschaft Paderborner Land eG, die bereits mehrere Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen in der Region betreibt, als Investor gewonnen. Die Energiegenossenschaft, die seit 15 Jahren sehr erfolgreich am Markt aktiv ist und aktuell über 800 Mitglieder zählt, verfügt über hohe Kompetenz im Bereich der neuen Energien. Hinter der bürgernahen und breit aufgestellten Energiegenossenschaft Paderborner Land eG stehen unter anderem die regionalen Genosschaftsbanken, die VerbundVolksbank OWL eG und die Volksbank Elsen-Wewer-Borchen eG.
Die Kooperation mit der Energiegenossenschaft bietet den Vorteil, dass Bewohnerinnen und Bewohnern der umliegenden Ortschaften individuelle Genossenschaftsanteile zeichnen können. "Getreu der genossenschaftlichen Grundidee wollen wir möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit geben, sich an diesem Projekt zu beteiligen und damit einen individuellen Beitrag zum Klimaschutz am Flughafen zu leisten", erläutern die Vorstände Hartmut Lüther und Thomas Petrik. An dem Projekt können sich zunächst vorrangig Bürgerinnen und Bürger aus Ahden, Brenken, Niederntudorf, Oberntudorf, Steinhausen und Wewelsburg beteiligen.
Über das Projekt und die Beteiligungsmöglichkeiten werden der Flughafen Paderborn/Lippstadt und die Energiegenossenschaft Paderborner Land eG im Rahmen einer Veranstaltung im Airport Forum informieren. Sobald der Termin für diese Veranstaltung feststeht, werden die Verantwortlichen die Öffentlichkeit entsprechend informieren.
Foto-Unterzeile:
Starke Partner bei der Umsetzung der PV-Anlage am Flughafen Paderborn/Lippstadt (von links): Flughafen-Aufsichtsratsvorsitzender, Landrat Christoph Rüther, Flughafen-Geschäftsführer Roland Hüser, die Vorstände der Energiegenossenschaft, Thomas Petrik und Hartmut Lüther, sowie der Aufsichtsratsvorsitzende der Energiegenossenschaft, Karl-Heinz Rawert.
Zur Energiegenossenschaft Paderborner Land eG
Die Energiegenossenschaft Paderborner Land eG ist seit Dezember 2009 in der Region mit Investitionen in regenerativen Energien aktiv. Sie bietet den Bürgerinnen und Bürgern der Region über eine Beteiligung die Möglichkeit, sich aktiv für eine nachhaltige, dezentrale Energieversorgung durch regenerative Energien einzusetzen. Damit können sich die Beteiligten für die Mitbestimmung und Mitgestaltung der lokalen und regionalen Energiezukunft engagieren.